Pathologische Anatomie
- Pathologie ≠ Pathologische Anatomie
heute: klinische Pathologie - Pathologie = Krankheitslehre und Krankheitsforschung
(Lehre vom Wesen der Krankheiten und der Krankheitsursachen) - Pathologische Anatomie = Morphologische Pathologie
dh. die Wissenschaft von den krankhaften gestaltlichen Veränderungen
Teilbereiche der Pathologie
- Phnomenologie
- Lehre von den morphologischen und funktionellen Erscheinungen
- Ätiologie
- Lehre von den auslösenden Krankheitsursachen
- Pathogenese
- Lehre vom gesamten Ablauf eines Krankheitsprozesses
- Symptomatologie
- Lehre von den charakteristischen Zeichen und Erscheinungen bestimmter Krankheiten
Pathologische Arbeitsgebiete
- Durchführung von Obduktionen = Autopsien = Sektionen
- Intravitale Diagnostik von Krankheiten
- Klinisch, diagnostisches und gutachterliches Fach
- Beratung und Unterstützung der Kliniker
Patholog(inn)en
- Dem Leben verpflichtet!
- Heute schon mehr als 50% Frauen!
- Facharzt für Pathologie: Ein Partner für die Gesundheit!
- Intravitaler Diagnostiker
- unterstützt Maßnahmen zu Krebsvorsorge
- liefert Entscheidungsgrundlage für Therapie
- trägt zur Qualitätssicherung von Behandlung bei
Sterben und Tod
Agonie = Todeskampf
- Klinischer Tod
- (bewusstlos, atmungslos, Herz-Kreislaufstillstand)
- Vita reducta = intermediäres Leben
- begrenzt durch die Überlebenszeit der Nervenzellen - 4 min.
- Biologischer- oder Individualtod = Hirntod
- 12h Null-EEG, Zirkulationsstillstand des Gehirnkreislaufes, keine Spontanatmung, keine cerebralen Reflexe
Totenbeschau - Leichenöffnung
- Feststellen des Todes (sichere Todeszeichen)
- Todesursache
- Art des Todes (natürlich, gewaltsam/Fremdverschulden)
- Gewaltsam/Verdacht auf Fremdverschulden/Kein Hinweis auf Todesursache ⇒ Autopsie
Weg einer Leiche

Arten von Obduktionen
- Gerichtliche Obduktionen
- durch Staatsanwalt beauftragt bei
- Fremdverschulden
- aufgefundenen Leichenteilen
- Tod in Narkose (mors in tabula)
- Sanitätspolizeiliche Obduktion
- durch Gesundheitsbehörde beauftragt
-
- kein ärtzlicher Behandlungsschein
- unerwarteter Tod außerhalb des KH
- schwere infektiös-epidemische Krankheit
- Selbstmord
Arten von Obduktionen
- Spitalsobduktion = klinische Obduktion
- bei Versterben in öffentlicher Krankenanstalt als Pflegling
- wenn Todesursache unbekannt
- bei diagnostischen Unklarheiten
- bei öffentlichem oder wirtschaftlichem Interesse
- nach vorgenommenen operat.Eingriffen
Intraoperativer Schnellschnitt
Tumorschnitt
Intraoperativer Schnellschnitt
- Vom OP zur Patho in 10 Minuten
- Verarbeitung in 10 Minuten
- Diagnose steht innerhalb von 20 Minuten
Feststellen des Todes
Unsichere Todeszeichen
- Totenkälte
- Abnahme der Körpertemperatur (-1°C/h)
- Vertrocknung
- Akren, bei dünner Epidermis rasche Wasserverdunstung
Feststellen des Todes
Sichere Todeszeichen
- Totenflecke (Livores) Bilder aus R.Sedivy, Seiten 13/14 aber in Farbe
- in abhängigen Körperregionen
- 20-30 Minuten post mortem
- 12h umlagerbar
- Totenstarre (rigor mortis)
- 3-4h nach Nystenscher Regel
- 24h voll
- nach 48h Lyse
Feststellen des Todes
Späte Leichenerscheinungen
- Fäulnis
- durch Bakterien und Pilze
- anaerober Reduktionsvorgang
- Verwesung
- trockener Zerfall
- oxidativ
- Mumifikation
- Leichenfauna
- Maden
- Ameisen
Scheintod
- Lebensfunktionen auf ein Minimum herabgesetzt —
Eindruck eines Leblosen
- keine Totenflecken
- keine Totenstarre
Ursachen für Scheintod
- A … Alkohol, Anoxie, Anämie, Aceton
- E … Epilepsie, Elektrizität
- I … Injury, Intoxikation
- O … Opiate
- U … Unterkühlung, Urämie
Rechtliche Aspekte
- §54 Ärztegesetz 1998
- Verschwiegenheitspflicht
- Anzeigepflicht
bei gerichtlich strafbaren Handlungen (Schussverletzungen, Kindesmissbrauch, … - Meldepflicht (Salmonellen, TBC, …)
gilt auch für Gehilfen (MTA, Schwestern) und Studenten
Ausnahme: durch Patient von Geheimhaltung entbunden oder öffentlliches Interesse (Geundheits- oder Rechtspflege)