Die menschliche Zelle

DNA-Doppelhelix

Chromosom

Chromosomensatz
haploid vs. diploid
Mitose

"Herkömmliche" Zellteilung
- Prophase … Chromosomen sichtbar
- Metaphase … Anordnung in Äquatorialebene
- Anaphase … Chromosomenwanderung
- Telophase … Enspiralisierung, Zytoplasmatrennung
Meiose
Keimteilung: haploider Chromosomensatz
Zur Bildung von Geschlechtszellen (Spermien, Eizellen)
Transkription und Translation

Signaltransduktion
Botschaften an Zellen müssen durch die Zellmembran durch

Anomalien und Mutationen
- Chromosomen-Aberrationen
- numerisch – Duplikation
- qualitativ – Brüche, Deletion, Translokation
- DNA-Punktmutationen
- Exons
- Introns
Pathologie der Zelle
- Dystrophie = Reversible Zellschädigung
- Nekrose, Apoptose = Irreversible Zellschädigung
- Ausmaß der Zellschädigung abhängig von Dauer und Intesität der Noxe (=Auslöser) bzw. der Empfindlichkeit der Zelle
Zellschädigungursachen
- Hypoxie, Anoxie: Sauerstoffmangel
- vermindertes Sauerstoffangebot (=Hypoxämische Hypoxidose)
- verminderter Sauerstoffpartialdruck
- Ventilationstörungen (Lähmung der Atemmuskulatur)
- Perfusionsstörungen (druckbedingt)
- Diffusionsstörungen
- Verminderung der Transportkapazität des Blutes (Anämie)
- Verminderung des Hämoglobingehaltes
Zellschädigungursachen
- Sauerstoffmangel: Hypoxie, Anoxie
- ungenügende Blutzufuhr (=Ischämische Hypoxidose)
- generakisiert: im Rahmen eines Schockgeschehens
- lokal: Zikulationstörung z.B: bei Atherosklerose
- Blockierung der Enzyme der Atmungskette
- Lämung der Zellatmung durch Gifte z.B: Arsen, Kobalt, Phosphor, Blausäure
- ungenügende Blutzufuhr (=Ischämische Hypoxidose)
Zellschädigungursachen
- Physikalische Noxen (thermische Einwirkungen, Strahlen, Elektizität, mechanische Traumen)
- Autointoxikation (Urämie = chronische Niereninsuffizienz)
- biologische Agentien (Bakterien, Viren, Pilze, Parasiten)
- Immunpathologische Prozesse (Autoimmunerkrankungen)
- genetische Defekte
- Ernährungsstörungen
- Alterungsprozesse
Zellschädigungen

Reversibe Zellschädigung
- Trübe Schwellung (=Zellödem)
- Vergößerung des Organs, verwaschene Struktur, ausgeblasste Farbe
- Hyaline Dystrophie (zB. alkoholische Hyalin) eosinophile, glasig, amorphe Substanz unterschiedlicher Ätiologie
- Fettige Dystrophie
- alimentär z.B: Adipositas
- mangel an Energie z.B: Hypoxie, Schockleber
- toxisch z.B: Alkohol
Reversibe Zellschädigung
Fettige Dystrophie
Beispiel: Fettleber
- Organvergrößerung — plumprandig, teigig, weich, gelb
- Lokalisation der verfetteten Leberzellen
- zentral (Sauerstoffmangel, Schock)
- peripher (toxisch)
- diffus (Alkoholintoxikation)
- Ursachen (Alkohol, Überernährung, Hypoxie, Intoxikationen z.B: Amanita-Toxin, Hunger)
Zelltod
- Irreversible Zellschädigung durch endogene und/oder exogene Noxen
- Apoptose = programmierter Zelltod, cell suicide
- Nekrose = provozierter Zelltod
Zelltod (Grafik)

Zelltod
Apoptose
- physiologische
- Zellmauserung (cell turn over) z.B: Hauterneuerung, Monatszyklus des Endometriums
- Organverkleinerung: Uterusinvolution, Mammareduktion post lactationem
- Alterungsprozesse
- Embryogenese, Organogenese
- pathologische
- Atrophie (Organverkleinerung), Hormonmangel oder Inhibitorüberproduktion
Zelltod
Nekrose (flächenhaft = Infarkt)
- Koagulationsnekrose (Proteindenaturierung, Gerinnung mit Klumpenbildung)
- makroskopisch: fest, trocken, brüchig
- histologisch: schattenhaft erkennbare Zellgrenzen
- z.B: Herz, Niere, Milz
- Kolliquationsnekrose (Nekrose mit Erweichung)
- makroskopisch: Erweichung, zerfließlich, wurmstichig
- histologisch: keine erkennbaren Strukturen
- z.B: Gehirn, Rückenmark (hypoxisch), Pankreas (enzymatisch)
Zelltod
Nekrose: Sonderformen
- käsige Nekrose
- makroskopisch: wie Cottage Käse
- histologisch: vollkommener Strukturverlust
- z.B: TBC
- gangränöse Nekrose
- trockene Gangrän: Mumifikation
- feuchte Gangrän: Fäulnisbakterien
- z.B: Dekubtalulkus (Wundliegen), diabetische Gangrän, Raucherbein
- enzymatische Nekrose
- durch Aktivierung körpereigenen Enzyme → Selbstandauung
Zelltod
Kern und Zelluntergang
- Karyorrhexis
- Pyknose
- Karyolyse


Nekrosenverlauf
Regeneration
- nekrotisches Gewebe wird durch analoges vitales Gewebe vollkommen wiederhergestellt 1:1
- Heilung per primam intentionem (vollständige Regeneration mit Ristitutio ad integrum)
- 3 Vorraussetzungen
- kleine Nekrose
- Leitstrukturen des Stromas müssen erhalten sein
- Wechselgewebe (labil) und Dauergewebe (stabil)
Nekrosenverlauf
Reparation
Narbenheilung per secundam intentionem, Defektheilung mit Bindegewebsnarbe → Funktionseinbuße oder Funktionsverlust
Beispiele:
Hautnarbe, Infarktnarbe, Wundheilung