Abwehrreaktionen
Zur Abwehr von Krankheitserregern oder fremden Substanzen, die die natürliche Barriere überwunden haben
- unspezifisch
- zellulär (Mikro-, Makrophagen)
- humoral (Komplementsystem)
- spezifisch
- zellulär (T-Lymphozyten)
- humoral (Antikörper, Komplementsystem)
Lymphatisches System

Hierarchie der Leukocyten
- pluripotente Stammzelle im Knochenmark
- lympahtische Stammzelle
- Lymphozyt
- natürliche Killerzelle
- T-Zelle
- T-Helferzelle
- T-supressorzelle
- zytotoxische T-Zelle
- T-Gedächtniszelle
- B-Zelle
- B-Lymphozyt
- Plasmazelle
- B-Gedächniszelle
Hierarchie der Leukocyten
- pluripotente Stammzelle im Knochenmark
- myelotische Stammzelle
- Monozyt
- Makrophage
- weitere Zellen des Monozyten-Makrophagen Systems: Histiozyten, Puffer-Sternzellen der Leber, Langerhanszellen der Haut
- neutrophiler Granulozyt
- eosinophiler Granulozyt
- basophiler Granulozyt
- Mastzelle
- Monozyt
- myelotische Stammzelle
Entzündliche Gewebsreaktion
- Trotz
guter Absicht
der Entzündung (Abwehrreaktion) kann es zu erheblichen Störungen des Allgemeinzustandes (AZ) kommen - Der an einem Organ ablaufende Entzündungsvorgang wird mit der Endung
-itis
bezeichnet (z.B. Hepatitis, Meningitis, Dermatitis,…)
Entzündliche Gewebsreaktion
- Entzündung = Gewebsreaktion (Antwort) auf einen Reiz (auslösender Faktor), welcher meist an seinem Einwirkungsort eine Nekrose hinterlässt
- Primär nimmt die entzündliche Gewebsreaktion seinen Ausgang vom Gefäß → Bindegewebe des Interstitiums
- Zweck der Entzündung ist
- die Beseitigung bzw. die Vernichtung des ursprünglichen Entzündungsreizes
- der Ersatz des zugrundegegangenen Gewebes
Allgemeine Reaktionen
- Fieber
- Leukozytose (Vermehrung der Leukozyten im peripheren Blut)
- Vermehrung der Immunglobuline (Gammaglobuline) im Blutserum
- …
Reaktionsprinzipien
- Alteration … Schädigung des betroffenen Gewebes → Dystrophie und/oder Nekrose
- Proliferation … entzündungsbedingte Vermehrung bindegewebiger Strukturen = Granulationsgewebe (Bindegewebszellen, Bindegewebsfasern, Blutgefäße, Leukozyten)
Einteilungsprinzipien
…nach Dauer und Verlauf
- Perakut (fulminant)
- Akut
- Chronisch
- Subschronisch
- Rezidivierend
Einteilungsprinzipien
…nach Art des vorherrschenden Entzündungsgeschehens
- Exsudativ
- serös – fibrinös (serofibrinös)
- mucinös (katarrharisch)
- purulent (Abszess/abszedierend; Phlegmone)
- hämorrhagisch
- gangräneszierend
- Nekrotisierend (Ulkus)
Einteilungsprinzipien
…nach Art des vorherrschenden Entzündungsgeschehens
- Proliferierend
- granulierend…Bildung von Granulationsgewebe (Caro luxurians,
wildes Fleisch
) bestehend aus- Kapillaren
- Fibroblasten
- Leukozyten
- granulomatös…Bildung von Granulomen (Epitheloidzellen) mit/ohne Nekrose.
Beispiele:- Tbc
- rheumatische Endo/Myokarditis
- Sarkoidose
- M.Crohn
- granulierend…Bildung von Granulationsgewebe (Caro luxurians,
Exsudative Entzündungsformen
Exsudation = Austreten von…
- flüssigen (Blutplasma und darin gelöste Eiweiskörper, z.B. Fibrinogen) und
- zellulären (Granulozyten, Lymphozyten, Erythrozyten)
Blutbestandteilen in das umgebende Gewebe
Exsudative Entzündungsformen
- Seröse Entzündung
- Fibrinöse Entzündung
- Katarrhalisch Entzündung
- Eitrige Entzündung
- Gangräneszierende Entzündung
- Hämorrhagische Entzündung
Exsudative Entzündungsformen
Serös
Kennzeichen: Austritt eiweißreicher, jedoch fibrinarmer Flüssigkeit aus Kapillaren in benachbarte Gewebe oder Hohlräume
Exsudative Entzündungsformen
Fibrinös (pseudomembranös)
Kennzeichen: Austritt eiweißreicher, fibrinogenreicher Flüssigkeit
Fibrinogen wird durch Thrombin zu Fibrin ausgefällt (Vernetzung)
Exsudative Entzündungsformen
Fibrinös (pseudomembranös)
Beispiele:
- Seröse Häute:
- die Serosa ist von einem gelblich-weißlichen matten Belag bedeckt
- Schleimhäute: je nach dem Verhalten der Schleimhaut unter der Pseudomembran werden 2 Varianten unterschieden:
- Pseudomembranös – croupöse Entzündung
- Pseudomembranös – nekrotisierende Entzündung
Exsudative Entzündungsformen
Katarrhalisch
Beispiele:
- Pleura, Perikard, Peritoneum:
- vermehrte Blutfülle der serösen Haut
- klares, seröses Exsudat sammelt sich in Hohlräumen
- Haut:
- Blasenbildung nach Insektenstichen, Strahlen,…
- Schleimhäute (mit Fähigkeit zur Schleimbildung):
- entzündliche seröse Exsudation
- zusätzlich Überproduktion von Schleim
Exsudative Entzündungsformen
Eitrig
Kennzeichen: massive granulocytäre Exsudation mit Bildung von Eiter (Pus)
- Eiter: Flüssigkeit, bestehend aus
- lebenden und zugrundegegangenen Leukozyten
- nekrotischen Gewebsteilen
- ev. Bakterien
- Beispiele:
- Eitrige Entzündung in Hohlräumen (Empyem)
- Eitrige Entzündung im Gewebe: Phlegmone, Abszess
Exsudative Entzündungsformen
Gangräneszierend
Kennzeichen: Infektion mit Borellia refingens und fusiformen Bakterien (fusospirriläres Gemisch) bei allgemeiner Abwehrschwäche
Dabei wird hauptsächlich nekrotisches Gewebe in eine missfärbige und übelriechende Kolliquationsnekrose übergeführt (z.B. Dekubitalgeschwür)
Exsudative Entzündungsformen
Hämorrhagisch
Kennzeichen: schwere entzündliche Schädigung der Gefäßwände mit massivem Durchtritt von Erythrozyten in seröse, fibrinöse oder eitrige Exsudate
Beispiele: Virusgrippe, Erysipel, Pest, Milzbrand, Psittakose, Pocken, Urämie
Bakterientypen

Nekrotisierende (alterative) Entzündungsformen
Kennzeichen: vorherrschende Gewebsnekrose
Beispiele:
Nekrotisierende Tonsillitis, Apendizitis, Typhus abdominalis, Verkäsung (Tuberkulose)
Proliferierende Entzündungsformen
- Proliferative, entzündliche Gewebsreaktionen
- Spezifische, proliferative (granulomatöse) Entzündungen
Proliferierende Entzündungsformen
Prolif., entzündl. Gewebsreaktion
Kennzeichen: Bildung von Granulationsgewebe (stammt aus intaktem, ortständigem Gefässbindegewebe)
Granulationsgewebe besonders bei größeren Gewebsnekrosen bzw. großen Exsudatmengen
Proliferierende Entzündungsformen
Prolif., entzündl. Gewebsrektion
Beispiele:
- Nekrosen in einem soliden Organ
- Defekte an Oberflächen
- Fibrinexsudat innerhalb von Organen
- Fibrinexsudat an Oberflächen
Proliferierende Entzündungsformen
Spezif., Prolif. Entzündungen
- Bei bestimmten Entzündungen: Granulome als entzündliche Reaktion
- Sog. spezifische Granulome - sog. spezifische Entzündungen (z.B. Tuberkulose, Lues, Lepra, Rheumatismus)
- Fremdkörpergranulome
Symptome
- 5 Kardinalsymptome
- Bekannt seit Celsus 30 v. Christus
- Rubor…hellrote Verfärbung
- Dolor…Entzündungsschmerz
- Calor…Wärmeentwicklung
- Tumor…Schwellung
- Functio Laesa…Funktionsstörung des Organs
- 1858 R.Virchow
Kardinalsymptome

Entzündungsnoxen
- Mechanisch
- Chemisch
- Thermisch
- Aktinisch (UV, Röntgen, Radioaktivität)
- Mikroorganismen
- viral
- bakteriell
- mykotisch
- protozoonotisch
- helminthisch
Abhängigkeitsfaktoren
Art und Ausmaß einer Entzündung abhängig von
- Intensität und Einwirkungsdauer des Reizes
- Abwehrkraft des Organismus; beeinflusst durch:
- Alter: je älter, umso geringer
- Ernährungszustand: verminderte Abwehr bei Eiweißmangel
- Fähigkeit zur Bildung von Antikörpern
- Stoffwechselstörung
- Blutversorgung
- Beschaffenheit des Gefäßbindegewebes
Allergie
Hypersensibilität (Überempfindlichkeit). Mehrere Typen, unterschieden nach beteiligten Zellen.
- Typ I: Anaphylaxie
- Typ II: Zytotoxische Reaktion
- Typ III: Immunkomplexreaktion
- Typ IV: Zellvermittelte Allergie
Allergie
Anaphylaxie
- Nach Sensibilisierung → IgE Antikörper
- Erneuter Kontakt → IgE Spiegel erhöht → Mastzellengranulation → Histaminausschüttung → generalisierte Vasodilatation, Permeabilität steigt.
Verursacht zB durch Insektenstiche, Pollen, Kot (Hausstaubmilben), Tierhaare, Penicillin oder andere Medikamente
Gefahr: Schock
Allergie
Zytotoxische Reaktion
- Zytolyse: Antigentragende Zelle geht zu Grunde
- Komplementaktivierung: Killerzellen (NK-Zellen), Makrophagen
- M.haemolyticus neonatorum (Rh-Inkompatibilität)
- Hydrop universalis congenitus
- Icterus gravis neonatorum (Kernikterus)
- Anaemia gravis neonatorum
- AB0-Inkompatibilität
Allergie
Immunkomplexreaktion
- Ag-Ak-Komplexe → Komplementaktivierung → Gewebeschäden
- Ak-Überschuss: lokal, sog.Arthus-Reaktion. zB Tyhpus abdominalis
- Ag-Überschuss: Serumkrankheit (Fieber, Schüttelfrost, Lymphknotenschwellung, Urticaria) zB Glomerulonephritis
Allergie
T-Zellvermittelt
- Verzögerte Reaktion.
Spättyp
- Ag-Bindung an sensibilisierten T-Zellen → T-Helfer-Zellen → Zytokine
- zB akute Transplantationsabstoßung
Infektionskrankheiten
- bakterielle
- virale
- chlamydienbedingte
- mycoplasmenbedingte
- pilzbedingte
- protozoenbedingte
Erysipel (Wundrose)
ist Beispiel für eine Phlegmone
- ß-hämolysierende Streptokokken
- Infektion der Lymphgefäße der papillären Dermis
- Klinik:
- Erythem mit flammenförmigen Ausläufern gut abgegrenzt, hellrot, heiß
- plateauartig hochfieberhaft (-40°C)
- Schüttelfrost
- Nausea
- regionäre Lymphadenitis
Erysipel
- Eintrittspforte = Hautläsion (z.B. Interdigitalmycose, Ekzeme)
- Komplikationen:
- chron. rezidivierend - Verödung der Lymphgefäße → Elephantiasis
- Sepsis
- Therapie: Penicillin hochdosiert 10 Tage
Escherichia Coli
- Harnwegsinfekt HWI (Pyelonephritis)
- Reisediarrhoe
- Coli-Enteritis der Säuglinge: schwere Durchfälle, Hypovolämie!
Haemophilus influencae
- Saprophyt: bei Abwehrschwäche Entzündung des Nasen-Rachen-Raumes
- bei Kindern: häufigster Meningitiserreger