Allgem. Pathologie der Geschwülste
- Synonyme:
- Geschwulst
- Tumor
- Neoplasma
- Geschwulst:
- entzündlich, tumoröse Fehlbildung durch liegengebliebene embryonale Zellen (Hamartome)
- Definition:
- Neoplasma ist autonome und progressive Neubildung aus körpereigenen Zellen mit Kontrollverlust
Nomenklatur
- Benigne Tumoren:
- Ursprungsgewebe + -om (Fibrom, Adenom)
- Tumor
- Maligne Tumoren:
- Ursprungsgewebe
- epithelial: -karzinom
- mesenchymal: -sarkom
- Ursprungsgewebe
Einteilung der Neoplasmen
- Benigne Neoplasmen
- Maligne Neoplasmen
- Semimaligne Tumore
Merkmale von Tumoren
Gutartig | Bösartig |
---|---|
Langsames Wachstum | Rasches Wachstum |
Meist scharf begrenzt | Meist strahlig |
Expansiv | Infiltrativ |
Umgebung komprimierend | Umgebung destruierend |
Keine Metastasen | Häufig Metastasen |
Heilung nach Resektion | Oft Rezidive |
Wenig Allgemeinstörung | Zunehmende Allgemeinstörungen |
Beurteilung der Malignität - Grading
- Beschreibt unreife, mitotische Aktivität
- Gewebliche Differenzierung, zelluläre Differenzierung, Proliferationstendenz
- G1: Hohe Differenzierung, große Ähnlichkeit mit dem Muttergewebe
- G2: mittelhoch differenziert
- G3: Niedrige Differenzierung, Anaplasie
Staging
(p)TNM Klassifikation → Beurteilung des Tumorstadiums
- pT (=Primärtumor): Größe und Ausdehnung eines Malignoms
- pN (=Noduli): Lymphknotenstatus bzgl. lymphogener Metastasen
- pM (=Metastasen): Fernmetastasen
Für manche Tumoren spezielle Klassifikation z.B.: Dukes-Stadien A-D
Klassifikation von Tumoren
Gutartige epitheliale Tumoren
- Tumoren des Deckepithels:
- Papillom: Epithelwucherung mit nur spärlichem Stroma
- Polyp: Epithelwucherung gering, es überwiegt die Stromaproliferation
- Epitheliom: "unverbindliche" Bezeichnung für Wucherungen des Deckepithels
- Tumoren des Drüsenepithels
- Adenom
Klassifikation von Tumoren
Bösartige epitheliale Tumoren
- Maligne epitheliale Tumoren = Krebs = Karzinom
- Adenokarzinome
Klassifikation von Tumoren
Mesenchymale Tumoren
- Stromatumoren
- Bösartige mesenchymale Tumoren = Sarkome
Beispiele:
- Fibrom (gutart. Bindegewebsgeschwulst) - Fibrosarkom
- Lipom (gutart. Fettgewebsgeschwulst) - Liposarkom
- Myom (gutart. Muskelgeschwulst) - Myosarkom
Klassifikation von Tumoren
Tumore des lymphatischen Gewebes
- Benigne Lymphome selten
- Maligne Lymphome = bösartige neoplastische Wucherungen des lymphatischen Gewebes
- Lymphknoten → Lymphom
- Knochenmark → Leukämie
- Tumorzellen im Blut → Leukämie
Klassifikation von Tumoren
Tumoren des zentralen und peripheren Nervensystems
- Gliome:
- Tumoren der Zwischensubstanz des Nervensystems
- Neurinome, Neurome, Neurofibrome:
- Tumoren von peripheren Nerven
- Meningeome:
- Tumoren der weichen Hirnhäute
Klassifikation von Tumoren
Tumoren des pigmentbildenden Gewebes
- Melanom
- Melanozyten
Klassifikation von Tumoren
- Mischtumoren:
- Geschwülste mit epithelialen wie auch mesenchymalen Anteilen; z.B.: Fibroadenom, Karzinosarkom
- Semimaligne Tumoren:
- Basaliom
- Tumorartige Bildungen:
- Hamartom
Vererbungstheorie maligner Tumoren
- Maligne Tumoren sind weder direkt vererblich noch ansteckend
- Vererbte Prädisposition
Risikofaktoren für Geschwulstentstehung
- Geographische Unterschiede
- Umwelteinflüsse, Ernährungsgewohnheiten,…
- Altersdisposition
- Erbliche Faktoren
- erworbene Risikofaktoren
- Lebensgewohnheiten und Berufsrisiko
Exogene krebserzeugende Substanzen
- Chemische Kanzerogene
- Benzpyren, Verunreinigungen in Luft und Wasser, Tabakrauch und geräucherte Speisen, Diesel, aromatisce Amine, halogenierte aliphatische Verbindungen (Chloroform, Tetrachlokohlenwasserstoff, Lösungsmittel…)
- Virale Onkogenese
- durch RNS-Viren können Leukosen und Sarkome bei Tieren erzeugt werden; Tumoren mit gesicherter Virusätiologie: Verruca vulgaris, Zervixkarzinom - HPV
Exogene krebserzeugende Substanzen
- Physikalisch kanzerogene Faktoren
- Ionisierende Strahlen
- Radioaktive Substanzen
- Ultraviolette Strahlen (A,B,C)
- Karzinogene Substanzen in Naturprodukten
- z.B.: Östrogene beim Mammakarzinom
- Chronische Entzündungen
Tumorentwicklung

Tumorentwicklung

- Initiation: Mutation
- Promotion: histologisch eventuell bereits erkennbar (genotypisch).
- Progression: makroskop schon zu sehen (phänotypisch).
Tumorausbreitung

Wachstumsmuster
Makro
- Rund-oval
- Polyzyklisch
- Polyoid, polypös (blumenkohlartig)
- Papillär (fingerförmig)
- Zystisch (Hohlräume)
- (Ex)ulzeriert (Tumorgeschwür)
Wachstumsmuster
Histo
- Solide (Zellnester)
- Glandulär, tubulär, azinär (drüsenbildend)
- Kribriform (siebartig)
- Trabekulär (strangförmig)
- Papillär, Mikropapillär (fingerförmig, knospenartig- ±Stroma)
- Einzelzellreihen (gänsemarschartig)
Metastasierung
Definition
vom Primärtumor getrennte gleichartige Tochtergeschwülste, entstanden durch Verschleppung von lebensfähigen Tumorzellen vor allem auf dem Lymph- oder Blutweg
Metastasierung
Typen
- Hämatogen
- Lymphogen
- Per continuitatem (Abklatsch- oder Kontaktmetastasen)
- Kanalikulär (Implantationsmetastasen)
- Metastasierung in serösen Höhlen (häufig sogen. Abtropfmetastasen)
Metastasierungstypen
Hämatogene Metastasierungstypen
- Lungentyp
- Lebertyp
- Kavatyp
- Pfortadertyp
Metastasierungstypen
Hämatogene Metastasierungstypen

Folgen für Tumorträger
- Kachexie, Anämie, allg. Schwäche, erhöhte Infektanfälligkeit, Abwehrschwäche
- Stenose oder Verschluss von Hohlorganen
- Organperforation
- Gefäßarrosiom
- Endokrine Effekte
- Paraneoplastische Syndrome (Flushsyndrom, Serotoninparaneoplasie, hämolytische Anämie, rezidivierende Thrombosen)
- Erhöhung des Tumormarkers (ATD, CTA, PSA)