Physiologie
- Physio
- Ausbreitung
- MCI
Erregungsausbreitung

- Sinusknoten: Taktgeber
- AV-Knoten
- HIS-Bündel
- Kammerschenkel
- Ventrikelmuskulatur
Oxygenisierung

Blutkreislauf

- Lungenkreislauf
Rechtsherz → Lunge → Linksherz
- Körperkreislauf
Linksherz → Körper → Rechtsherz
Herzrhythmusstörungen
- Extrasystolen
- supraventrikulär
- ventrikulär
- Tachyarrhythmien (nächtliches Herzrasen)
- supraventrikulär (extra Leitungsbahnen)
- ventrikulär (nach MCI → Narbe am Myocard)
→ funkt. Stillstand
Arteriosklerose
Fett an Gefäßwänden = Entzündungsreiz
→ Detritus
→ Bindegewebsvermehrung
Angina Pectoris: Herzinsuffizienz
Symptomkomplex bei Hypoxie
- Enge
- Schmerzen
belastungsabhängig
Myocarditis
- Auslöser: Streptokokken
- → Klappeninsuffizienz, -stenose
- → Hypertrophie auf überlasteter Seite
- → Linksherzinsuffizienz
- → Rechtsherzinsuffizienz
Hypertonie
- Diastolischer Blutdruck > 90
- diastol. Blutdr. > 120 → maligne Hypertonie
- Einteilung:
- primäre Hypertonie
- sekundäre Hypertonie
Hypertonie
Einteilung
- primäre Hypertonie
essentiell; oft bei Adipositas
- sekundäre Hypertonie
Veränderungen an Organen
- vaskulär
- endokrin
- renal: Goldblattmechanismus
Hypertonie
Folgen
- Hypertrophie des Myocards = Coronarhypertonicum
besonders links
- Blutungen
- Hirnblutung
- Massenblutung: lethal
- kleinere Blutungen: kurzer Aufmerksamkeitsverlust
- Retinablutung
- Hirnblutung
MCI (Myocardinfrakt)

MCI
- absolute Insuffizienz
- wie Angina Pectoris, aber auch in Ruhe
- klassisches Beispiel für Koagulationsnekrose
- Auslöser: Gefäßverschluss
MCI
Thrombus im Coronarbereich → Ischämie → Hypoxie →
Myocardnekrose oder -infarkt, je nach Größe der abhängigen Region
- transmural (gesamte Herzwand betroffen)
- subendocardial
Vorderwandinfarkt: linke Coronaarterie
Hinterwandinfarkt: rechte Coronaarterie
Wird Infarkt überlebt ⇒ Narbe → Herzinsuffizienz (verringerte Auswurfleistung)
MCI
Verlauf
- Herzwandruptur
- Blut in Herzbeutel (Herzbeuteltamponade)
- Rhythmusstörung
- cardiogener Schock
- Schädigung der Gefäße aufgrund von Hypoxie
- Dilatation (da keine Energie f. Kontraktion)
- Flimmern
MCI
Symptome
- Vernichtungsschmerz
- Todesangst
- Schweißausbrüche
- Übelkeit und/oder Erbrechen
MCI
Komplikationen
Frühkomplikationen:
- Herzrhythmusstörungen (ventrikuläre Arrhythmien)
- Mechanisches Versagen d. Herzmuskels mit Gefahr eines Lungenödems oder kardiogenen Schocks
- Mitralklappeninsuffizienz
Spätkomplikationen:
- Herzwandaneurysma
- Herzwandruptur (→Tamponade)
MCI
Links-, Rechtsherzinsuffizienz
Akut:
- Druck in linkem Vorhof und Lungenvenen steigt
- → Rückstau im kleinen Kreislauf
- → Drucksteigerung in Lungenkapillaren
- → Lungenödem (im Extremfall kardiogener Schock)
- → Rechtsherzinsuffizienz (bei Nichtbeheben)
MCI
Links-, Rechtsherzinsuffizienz
Chronische Linksherzinsuffizienz:
- Lungenstauung und reduziertes Herzzeitvolumen
- → Hypertrophie des linken Herzens, Blutvolumen nimmt zu (hormonelle Anpassung)
- → Polyglobulie möglich
MCI
Links-, Rechtsherzinsuffizienz
chronische Rechtsherzinsuffizienz:
- Drucksteigerung im rechten Vorhof und in den großen Venen
- → Ödem in abhängigen Körperpartien (insb.Knöchelödeme)
- → Auswurfleistung sinkt, damit auch Herzzeitvolumen
MCI
Folgen
- Vorwärtsversagen:
Minderperfusion, häufig mit Blutdruckabfall
- Rückwärtsversagen:
venöse Rückstauung