Ödem
Definition
Flüssigkeitsvermehrung (Wasservermehrung) in einem Gewebe bzw. Organ
Begriff auch verwendet für Flüssigkeitsansammlungen
- in einem Hohlraum
- innerhalb von Zellen
Ödem
Morphologie
- Organ ist
- vergrößert
- prall-fest
- auf der Schnittfläche feucht-glänzend
- wässrige Flüssigkeit nimmt ab
Ödem
Kausale Einteilung
- Hämodynamische Stauungsödeme
- zentrale kardiale Stauung
- lokale periphere Stauung
- Lymphödeme
- sekundär: erworben, mechanisch-obstruktiv
- primär: konnatale Lymphgefäßanomalien
- Onkotische Ödeme
- Verminderung der Eiweißkörper im Blut
- Osmotische Ödeme
- Hypernatriämie
- Hypervolämie
Ödem
Kausale Einteilung
- Renale Ödeme
- nephritische Ödeme
- nephrotische Ödeme
- Kapillartoxische Ödeme
- Vasodilation und Permeabilitätssteigerung
- Quincke-Ödeme
Ödem
Ursachen
Nicht-entzündlich | Entzündlich |
---|---|
Hydrostatische Drucksteigerung | Vasodilation |
Osmotisch/onkotische Druckänderung | Intravasale Druckerhöhung |
Permeabilitätssteigerung | Permeabilitätssteigerung |
Ödem
Verlauf, Komplikationen
- Lungenödem, Hirnödem und Glottisödem
- →akut lebensbedrohlich
- Chronische Ödeme →
- Gewebsinduration
- Ernährungsstörung
- Entzündungsneigung
Ödem
Lungenödem
Lungenödembild- Definition:
Interstitielle und/oder alveoläre Flüssigkeitsansammlung durch erhöhten hydrostatischen Druck oder bei Schädigung der alveolo-kapillären Membran (hypoxisch-Schock bzw. ARDS;toxisch, urämisch)
- Makro:
- Schwere, feuchte Lungen mit stark glänzender Schnittfläche bei interstitiellem Ödem
- Abfließen von schaumiger Flüssigkeit bei alveolärem Ödem
Ödem
Lungenödem
Ergüsse
Flüssigkeit in präformierten Körperhöhlen
Beispiele:
- Gallenblase
- Hydrops (wässrig)
- Empyem (eitrig)
Ergüsse
Perikard | Pleura | Peritoneum | |
---|---|---|---|
Serum/Fibrin | Hydroperikard | Hydrothorax | Aszites |
Blut (beigemengt) | blutig tingiert | blutig tingiert | blutig tingiert |
Blut (geronnen) | Hämatoperikard | Hämatothorax | Hämaskos |
Lymphe | Chyloperikard | Chylothorax | Chylaskos |
Ergüsse
…in serösen Höhlen
Inhalt | Serum/Fibrin | Blut (geronnen) | Lymphe |
---|---|---|---|
Morphologie | bernsteinfarben evt. blutig-rot tingiert | koaguliert | milchig-weiß |
Perikard | Hydroperikard | Hämatoperikard | Chyloperikard |
Pleura | Hydrothorax | Hämatothorax | Chylothorax |
Peritoneum | Ascites evt. hämmorhagisch | Hämaskos | Chylaskos |
Embolie
Definition
Verschleppung von Gewebe oder Substanzen im Gefäßsystem mit konsekutivem Gefäßverschluss
Embolie
Arten
- Thromboembolie
- Fettembolie
- Gas-, Luftembolie (PE, Lanugohaare, Mekonium,…)
- Fruchtwasserembolie
- Tumorembolie
- Pilzembolie
- KM-Embolie
- Fremdkörperembolie
Embolie
Thrombotische Emboliequellen
- Arteriell
- Vorhof, Herzohr, parietale Thromben (Atherom, Endokard), Aneurysmen
- → Infarkte in Hirn, Darm, Niere, Milz, Leber
- Venös
- tiefe Beinvenen (Vv. popliteae et femorales), Beckenvenen
- → PE
Embolie
Fettembolie
- Zunächst in Lungengefäßen lokalisiert
- Danach auch in Gefäßen der Niere und des Gehirns nachweisbar
- Zerstörung von Fettgewebe
- Entemulgierung und Ausfällung der Blutfette
Thrombose
Definition
intravasale und intravital entstandene Blutgerinnsel
- Virchowsche Trias:
- 1. Gefäßwandfaktor (Endotheldefekt)
- 2. Zirkulationsfaktor (bei Strömungsverlangsamung, Turbulenz oder venöser Stase; Bettlägrigkeit, Aneurysmen, Varizen, Vorhofflimmern, etc.)
- 3. Humoralfaktor (Hyperkoagulabilität: z.B. Thrombozytose, Verbrennungen, Kontrazeptiva)
Thrombose
Makro
- Abscheidungsthrombus
- geriffelte Oberfläche, d.h. grauweißliche Bänderung eines schwarzroten festen und bröckeligen Gerinnsels
- meist auf Boden eines arteriosklerotischen Atheroms
- Gerinnungsthrombus
- matt, trocken, brüchig und graurot
- Gemischter Thrombus
- abwechselnd graurote Abscheidungsanteile und rote Gerinnungsanteile
Thrombose
Histo
- frischer Thrombus
- ausgeweitete(s) Blutgefäß(e) mit massenhaft Ery + kompaktiertes, netzartiges Fibrin
- Thrombus in beginnender Organisation
- Einsprossendes Granulationsgewebe
- Thrombus in Organisation
- Granulationsgewebe füllt Lumen
- beginnende Rekanalisation
- Lumen mit Granulationsgewebe + (re)endothelialisierte kapilläre Spalträume
Schock
Definition
inadäquate Gewebeperfusion durch unzureichendes HMV
Gründe f. unzur. HMV:
- geschädigtes Herz
- Mißverhältnis zw. zirkulierendem Blutvolumen und zu füllendem Fassungsraums des Gefäßsystems:
- Volumenverlust
- vergrößertes Fassungsvermögen
Schock
3 Schockformen
- Hypovolämischer Schock (Blut/Plasma)
- Kardiogener Schock
- Widerstandsverlust-Schock
Schock
Hypovolämischer Schock
kalter
Schock
- Hypotension
- fadenförmiger Puls
- kaltschweißig
Formen:
- Blutungs-Schock (hämorrhagisch)
- Wund-Schock (traumatisch) - crush syndrome
- Myoglobinpräzipitation in Nierentubuli → Insuffizienz
- Verbrennungsschock - Hämokonzentration
Schock
Kardiogener Schock
- Eingeschränkte myokardiale Kontraktionsleistung
- Druckrezeptoren (Carotis/Aorta) hinunterreguliert → Frequenzsteigerung + Alarmreaktion mit Katecholaminausschüttung
- Erhöhung des peripheren Gefäßwiderstandes
Schock
Widerstandsverlust-Schock
Massive Vasodilatation - warmer
Schock
- Übermächtige Emotionen (z.B. Furcht)
- Überwärmungs-Schock (
Hitzschlag
) - Endotoxin-Schock (Gram-negative Keime)
Schock
Anaphylaktischer Schock
- Mischform
- Allergische Reaktion vom Typ 1 auf Antigenexposition nach Sensibilisierung
- Mastzellendegranulation durch IgE → Histamin → generalisierte Vasodilatation, Permeabilität steigt
Symptome:
- Generalisierte Urtikaria (Nesselsucht)
- Bronchospasmus
- RR-Abfall
Anaphylaktischer Schock
Stadien
- Zentralisation
- Kontraktion peripherer Arteriolen, RR stabil
- Dezentralisation = Dekompensation
- durch Hypoxie Weitstellung der Gefäße → RR sinkt, Puls steigt, Synkope, Cheyne-Stokes'sche Atmung
- Irreversibler Schock
- Schwere Schockorgane (Leber, Lunge, Niere)