Agonie: Todeskampf
Akren: weiter vom Rumpf entfernte Gliedmaßen
anaerob: ohne Sauerstoff
Anämie: Blutarmut
Anoxie: Fehlen von Sauerstoff
Antagonisten: Gegenspieler
Apoptose: Natürliche irreversible Zellschädigung
Azidose: Abfall des pH-Wertes. Übersäuerung.
Dauergewebe: langsame Zellerneuerung
Definition: das ist die Beschreibung
Dystrophie: Reversible Zellschädigung
endokrin: ins Blut absondernd
Fertilität: Fruchtbarkeit
Glukosurie: Glukosekonzentration im Harn erhöht
hämorrhagische Infarzierung: bei venösem Gefäßverschluss
hämorrhagischer Infarkt: bei arteriellem Gefäßverschluss
HWI: Harnwegsinfekt
Hyperglycämie: Glukosekonzentration im Blut erhöht
Hyperglycämisches Coma: extremer Blutzuckeranstieg
Hypoglycämisches Coma: extremer Blutzuckerabfall
Hypoxie: Sauerstoffmangel
Infarkt: großflächigere Nekrose durch Gefäßverschluss
Intoxikation: Vergiftung
Intravital: am lebenden Körper
Inzidenz: Neuerkrankungsrate
Ketoacidotisches Coma: schwere Azidose
Koagulation: Gerinnung (vgl.Koagulationsnekrose)
Kolliquation: Verflüssigung (vgl.Kolliquationsnekrose)
Livores: Totenflecke
Lyse: (Auf)lösung
Melanom: Tumor des pigmentbildenden Systems
mors in tabula: Tod am Tisch
Nekrose: Provozierte irreversible Zellschädigung.
Pankreas: Bauchspeicheldrüse
Parenchym: spezifische Zellen eines Organs, die die Funktion ermöglichen
Pathologie: Lehre von den KRankheiten, Def 2
Polydipsie: Vieltrinken
Polyurie: vermehrte Harnausscheidung
post mortem: Nach Eintritt des Todes
Pus: Eiter
rigor mortis: Totenstarre
Ruhegewebe: kaum Zellerneuerung
Urämie: Blut im Harn
Wechselgewebe: Gewebe mit laufender Erneuerung