Serologie
Bezeichnet ein Teilgebiet der Immunologie. Es handelt sich um die Wissenschaft und Lehre von den Antigen-Antikörper-Reaktionen, falls sie in vitro ablaufen.
Unter anderem befasst sich die Serologie mit der Entwicklung von spezifischen Nachweisen von Antigenen und Antikörpern. Dies wird durch die sehr spezifischen Antigen-Antikörper Reaktionen ermöglicht.
Zur Anwendung kommt dieser Ansatz zum einen, um Antigenträger wie zum Beispiel Krankheitserreger zu identifizieren. Andererseits können durch den spezifischen Nachweis bestimmter Antikörper im Blut Krankheiten diagnostiziert werden. Dabei können zwei Zustände eines Serostatus auftreten:
- Als seropositiv werden Individien bezeichnet, wenn Antikörper gegen ein bestimmtes Antigen gefunden werden konnten.
- Seronegativ bezeichnet hingegen einen negetiven Befund.
Dem Verfahren zum Nachweis von Antikörpern sind jedoch Grenzen gesetzt aufgrund zweier zeitlicher Faktoren:
- Der infizierte Organismus muss bereits mit der Bildung von Antikörpern begonnen haben.
- Die Konzentration der Antikörper muss ausreichend hoch sein.