Krebsvorsorge

 

 

Die Krebsvorsorge-Untersuchung vereint 2 wichtige Aspekte, einseits die Verhütung der Krebsentstehung (= primäre Prävention; Krebsvorbeugung ) und andererseits die Erkennung einer Krebserkrankung im heilbaren Vor- bzw. Frühstadium (sekundäre Prävention).

 

 

Primäre Prävention (= Krebsvorbeugung)

 

Das Praktizieren eines gesunden Lebensstils, z.B. Einhaltung einer gesunden Ernährung, Vermeidung von Schadstoffen (Tabakrauch, Alkohol, etc.), sowie von häufiger und starker Sonnenbestrahlung kann wesentlich zur persönlichen und individuellen Krebsverhütung beitragen.

 

  • Lifestyle
  • Ernährung
  • Rauchen
  • Sonne

 

 

 

Sekundäre Prävention (= Krebsfrüherkennung)

 

Die Krebsvorsorge-Untersuchung erlaubt es, so früh als möglich bösartige Erkrankungen mittels einem jährlichen (optimal) Zellabstrich zu erkennen, um eine effektive Therapie anwenden zu können. Sogenannte Krebsvorstufen sind dadurch bestimmbar.

 

 

 

 

 

Häufigste Krebsarten bei Frauen

 

  • Brustkrebs
  • Gebärmutterhalskrebs
  • Dickdarmkrebs
  • Hautkrebs
  • Lungekrebs

 

 

Häufigste Krebsarten bei Männern

 

  • Prostatakrebs
  • Hodenkrebs
  • Dickdarmkrebs
  • Hautkrebs
  • Lungenkrebs

 

 

 

 

Jede Frau ab dem 20. Lebensjahr kann einmal im Jahr eine Krebsvorsorgeuntersuchung in Anspruch nehmen. Dieses ist gesetzlich geregelt und wird von den Krankenkassen bezahlt!

 

 

 

 

Europäischer Kodex gegen Krebs (PDF-Reader nötig)